Trennlinien brauchen Sie, um Textabschnitte voneinander zu trennen oder Images (Bilder) vom Text
abzuheben. Sie sollten jedoch sparsam mit diesen
Trennlinien umgehen, da sonst der Text bzw. die Seite
unübersichtlich werden kann. Ein einfacher
Trennstrich wird mit <hr> erzeugt. Er
sieht wie folgt aus:
Mit dem Attribut <noshade> können Sie die Linie voll ausfüllen. Der Quelltext heisst dann:
<hr noshade>
Das sieht dann so aus.
Sie können den Trennstrich natürlich auch in seiner Länge beeinflussen. Dies geschieht mit dem Attribut "width" und kann in Prozent oder in Pixeln angegeben werden. Mit "width" kann man auch Tabellenbreiten und Grafikbreiten bestimmen. siehe auch [Grafiken] [Tabellen]
Der Quelltext lautet dann:
<hr noshade width=60%> bzw. <hr noshade width=200>
Strich mit 60%:
Strich mit 200 Pixeln Länge:
Natürlich läßt sich der Strich auch in seiner
Stärke beeinflussen. Dazu brauchen Sie das
Attribut "size". Sie wird in Pixeln
angegeben. Der Quelltext lautet dann:
<hr noshade size=5>
Strich mit "noshade" und mit 5 Pixel Dicke:
Wie Sie oben gesehen haben, richtet der Browser
bei gekürzter Strichlänge den Strich automatisch
zentriert (center) aus. Man kann ihn
natürlich auch selbst ausrichten. Dies geschieht
mit dem Attribut "align" in Verbindung mit
"left", "right" oder "center".
Sie
können Ihre Linien also rechts, links oder
zentriert ausrichten.
Strich mit "noshade", mit 5 Pixel Dicke, einer Länge von 50% und links ausgerichtet:
Sie sehen, mit den verschiedenen Attributen kann
man das Aussehen einer Linie bzw. eines
Trennstriches verändern. Nachfolgend
zeigen wir Ihnen noch einige Beispiele für
Trennstriche:
Horizontale Linien:
Reine Linien:
Linien mit verschiedener Breite:
Ausgerichtete Trennlinien: