Grafiken


Grafiken werden im Internet oft benutzt, um eine Seite bunter und interessanter zu gestalten. Sie können Grafiken als Hintergrundbild, Menüleiste oder Trennlinien verwenden. Grafiksammlungen gibt es auf CD im Laden zu kaufen, aber auch im Internet in vielen Grafikarchiven zum kostenlosen Downloaden.
Zusätzlich können Sie Ihre Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm selbst erstellen und Ihrem Design anpassen. Das meist genutzte Programm 'Paint Sho pro' bietet sich zum Einstieg an, da es im Internet zum Download angeboten wird und einfach zu handhaben ist.



 
Einsetzen von GIF und JPG Formaten


Standardformate im Internet sind Gif und JPG Formate, alle anderen zuviel Speicher belegen. Das bedeutet, ihre Webseite wird für andere Internetsurfer zu einer Geduldsprobe, was die Ladezeiten anbelangt. Auch wenn Sie diese beiden Formate verwenden, sollten Sie dennoch darauf achten, Ihre Grafiken so klein wie möglich zu halten. Sie müssen bedenken, nicht jeder hat einen Highspeed-Zugang zum Internet. Gehen Sie von einem durchschnittlichem Zugang mit einem 56K Modem aus und halten Sie dementsprechend ihre Grafiken klein.
Wenn Sie dennoch größere Bildersammlungen oder größere Grafiken auf ihrer Webseite darstellen wollen, sollten sie mit Vorschaubildern, sogenannten 'Thumbnails', arbeiten. Wenn diese Vorschaubilder von den Usern angeklickt werden, werden Sie zu der entsprechenden Grafik in der gewünschten Größe geleitet.


Für Hintergrundbilder werden meist Jpg Formate verwendet, weil sie geringe Qualitätsverluste und eine gute Komprimierung besitzen. Wenn Sie ein Hintergrundbild einsetzen möchten, ohne dass es doppelt erscheint (kacheleffekt), muß die Gafik eine Mindestbreite von 1500 Pixel haben, damit der gesamte Bildschirm ausgefüllt ist. Gif Formate werden für Buttons und Banner verwendet.



 
So werden Grafiken im Quelltext notiert:


<img src="datei.jpg" width=100 height=140 border="0" alt="Beschreibungstext">


 
Erklärung zum Quellcode


HTML Code steht für Bedeutung
IMG Image Bild
SRC Source Bildquelle
WIDTH Breite Bildbreite in Pixel
HEIGHT Höhe Bildhöhe in Pixel
BORDER Rahmen Bildrahmen in Pixel
ALT Beschreibungstext Text erscheint, wenn das Bild geladen wird, man mit der Maus darüberfährt und auf dem Bild stehenbleibt oder nicht angezeigt werden kann.

 
Worauf Sie achten sollten!


Beachten Sie beim Einfügen der Grafik in eine Internetseite immer die korrekte Groß- und Kleinschreibung des Grafiknamens (z.B. datei.jpg). Ansonsten kann der Computer ihre Grafik nicht identifizieren!


Im obigen Beispiel befindet sich die Grafik im gleichen Verzeichnis wie die HTML-Seite. Möglich ist aber auch, die Grafiken in einem eigenen Verzeichnis abzulegen:
<img src="grafiken/datei.jpg" ...>
Wir haben nun die Grafik in dem Ordner "grafiken" (beachten Sie auch Groß- und Kleinschreibung) abgelegt.


Eine weitere Möglichkeit ist, Grafiken von anderen Webseiten in die eigene Seite einzubinden. Fragen Sie aber bitte vorher den Besitzer der Webseite von der Sie das Bild verwenden:
<img src="https://www.webseite.de/grafiken/datei.jpg" ... >


Die Werte für WIDTH und HEIGHT stehen bei den meisten Grafikprogrammen in der Bildinformation. Diese Werte sollten eingetragen sein, um dem Browser (Netscape, InternetExplorer, etc.) sofort die Information über die wahre Größe des Bildes zu geben. Besonders bei Grafikintensiven Seiten und bei Grafiken in Textabschnitten ist dies unbedingt zu empfehlen.


Richtwert für die Größe ihrer Grafiken auf ihrer Seite sollten Sie darauf achten, den Wert 50 KB nicht zu überschreiten, da sonst Internetsurfer mit einem normalen Modem 56K zu unnötigen Wartezeiten gezwungen werden.